Es muss nicht immer Fiction sein: Was ich sonst noch am Fernseher schaue
Zwischen den all den Film- und Serienkritiken werde ich eigentlich nie gefragt, ob ich auch non-fiktionale Bewegtbild-Inhalte schaue. Die Antwort, die eigentlich niemand wissen wollte, ist: Doch, das tue ich. Es gibt es eine überschaubare Anzahl an Unterhaltungs- und Informationssendungen, die ich mir regelmäßig bis gelegentlich anschaue. Diese möchte ich euch heute in einer sehr wilkürlichen Reihenfolge vorstellen.
heute, 19:00 Uhr (ZDF)
Spätestens seit der Corona-Zeit hatte ich mir angewöhnt, mir zumindest eine kuratierte Nachrichtensendung am Tag anzuschauen, damit ich nicht nur mit Themen in Kontakt komme, die mich persönlich interessieren. Welche Sendung das ist, hat viel mit Vertrauen zu tun, immerhin soll sie mir in wenigen Minuten die Welt erklären. Bei mir sind es die heute Nachrichten um 19 Uhr. Die sind nicht so staatstragend wie z.B. die Tagesschau, aber trotzdem seriös genug. Und die Sendezeit strukturiert sogar meine freien Abende. Ich versuche, vorher oder spätestens während der Nachrichten gegessen und meine Tabletten genommen zu haben. Erst nach den Nachrichten beginnt meine persönliche Primetime, d.h. es ist Serien- oder Filmzeit, oder es gibt evtl. sogar Live-Sport. Eingebettet ist oben relativ willkürlich eine Sendung aus dem Corona-Jahr 2020 mit Christian Sievers und lustiger Krawatte. Ob sie aus dieser Sammlung stammt, weiß man allerdings nicht.
heute-show (ZDF)
Passend dazu geht es mit der wöchentlichen Satire-Sendung weiter. Sie ist eine der meistgesehenen, regelmäßigen Sendungen im deutschen Fernsehen und läuft auch bei mir jede Woche. Wenn Oliver Welke und sein Team die Woche noch einmal satirisch aufbereiten, dann bin ich dabei. Entweder als Wochenabschluß direkt am Freitagabend, jedoch funktioniert sie am Samstag zum Frühstück noch genau so gut. Seht hier eine der aktuellsten Sendungen.
Till Tonight (ZDF)
Weiter geht es mit der letzten Sommervertretung der heute-Show: Till Reiners mit seiner Late-Night-Show. Sicher, so richtig hardcore Late-Night wie in den USA war das nicht, aber mangels Alternativen im deutschen TV kam die wöchentliche Ausgabe schon ganz gut ran. Man nimmt in diesem Segment ja, was man bekommen kann. Eines der Highlights der ersten Staffel war dieser Besuch von Kevin Kühnert.
Falsch, aber lustig (RBB)
Vom Geheimtipp hat sich diese kleine Stand-Up Comedy Show zur Institution gemausert. Moritz Neumeier wirft seinen Gästen Fragen zu, die diese zwar falsch, aber halt lustig beantworten sollen. Schnippsel aus der Show sind wie gemacht für Social Media, aber auch die ganze Sendung läuft gut durch. Bemerkenswert ist auch die Auswahl der Gäste, verzichtet die Show doch oft auf die größten Namen der Branche. Hier eine Folge der aktuellen Staffel mit Yorick Thiede, Fabian Rashagai und Ana Lucia.
Wer stiehlt mir die Show? (ProSieben)
Und damit von der kleinen Show zum großen Kindergeburtstag: Die Show von und oftmals mit Joko Winterscheid ist beste Unterhaltung! Im Kern eine Quizshow, bei der die prominenten Kandidaten die richtigen Antworten liefern müssen, hat man sich drumherum unendlich viel ausgedacht. Wie man antworten muss, wie die Fragen gestellt sind – da wird sehr kreativ variiert. Dazu gibt es einen Gewinn, der die Teilnehmenden wirklich interessiert, denn der Gewinner darf die kommende Folge moderieren und an seine eigenen Vorstellungen anpassen. Und das sind dann oft die richtig großen Highlights der Showreihe, vor allem die bombastischen Opening sind mit sehr viel Liebe inszeniert.
Ina’s Nacht (NDR)
Von der großen Showbühne in die kleine Kneipe: Wenn Ina Müller ihre Gäste in den Schellfischposten in Hamburg einlädt, schalte ich gerne ein. Zwar nicht jedes Mal und abhängig von den Gästen, aber doch immer wieder. Die Mischung aus Talk und handverlesener Musik (siehe auch hier) funktioniert seit vielen Jahren gut und wenn man die Sendung nicht zu regelmäßig schaut, fällt auch der ritualisierte Ablauf der Sendung nicht zu stark negativ auf. Seht hier die Sendung mit der Schauspielerin und Sängerin Marleen Lohse und mit Entertainer Sebastian Pufpaff aus der diesjährigen Staffel.
Kurzstrecke (SWR)
Pierre M. Krause trifft sich mit Promintenten und begleitet sie bei ihrem normalen Leben für ein paar Stunden. Entspanntes Fernsehen, welches die Promis von einer unglamourösen Seite zeigt. Und in den alten Corona-Zeiten war es für mich tatsächlich eine der ersten Sendungen, welche die Leute mit ihren Masken im Alltag zeigte und damit für mich den Wahnsinn der Zeit etwas normalisierte. Schön, dass dieses Format nach einer langen Pause und einer schweren Krankheit von Krause nun weiter geht. Es ist reiner Zufall, dass ich hier erneut eine Folge verlinke, bei der Sebastian Pufpaff zu Gast ist.
Glanzparade (Sky Sport)
Und damit zum Spocht. Montags um 19 Uhr treffen sich die drei wechselnden Hosts Wolff Fuss, Frank Buschmann und Thomas Wagner zum entspannten Plausch über Fußball und man weiß vorher: Das wird Spitze! Das alles unter den Augen von Timo Schmidtchen. Schön und interessant auch, dass es immer mal wieder Exkurse in Richtung Medien gibt. Verlinkt ist die Jubiläumsausgabe zur 150. Sendung.
Die Wildpark-Bruddler (YouTube)
Mit Podcasts habe ich es überhaupt nicht. Das ist einfach nicht mein Medium. Aber lasst eine Kamera beim Gespräch mitlaufen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit wenigstens etwas an, dass ich das konsumiere. Vorausgesetzt natürlich, dass das Thema passt. Und damit sind wir beim Podcast von den beiden KSC-Fans Boris und Niklas, die immer wieder alte KSC-Stars oder aktuelle Personen aus dem Vereinsumfeld vor das Mikro bekommen und mit ihnen lange und ausführlich sprechen. Zur 100. Ausgabe hatte sich Coach Christian Eichner die Zeit genommen, um mit den beiden zu plaudern.
***
Welche Unterhaltungs-Formate schaut ihr euch gerne und regelmäßig an?
Bildquelle: ChatGPT (KI-generiertes Bild nach eigenen Vorgaben, OpenAI). Videos von YouTube waren im November 2025 verfügbar.