
Feiertage in Bayern oder: Was hat er jetzt schon wieder gemacht?
Es ist eine dieser Statistiken, in denen Bayern im deutschlandweiten Vergleich ganz vorne steht: Nirgends gibt es mehr gesetzliche Feiertage als im Freistaat. Liegt es an der geographischen Nähe zum Vatikan? Sind die Bavarian Natives besonders gottesfürchtig? Oder sind sie einfach nur besonders faul?
Nun gibt es ja solche und solche Feiertage. Nicht alle haben etwas mit der christlichen Kirche zu tun, manche haben auch einen gesellschaftlichen oder sozialen Hintergrund. Hier eine Übersicht:
Christliche Feiertage in Bayern – was hat Jesus wann gemacht?
- Heilige Drei Könige (6. Januar) – Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanias)
- Karfreitag (beweglich) – Gedenken an die Kreuzigung Jesu
- Ostersonntag / Ostermontag (beweglich) – Feier der Auferstehung Jesu
- Christi Himmelfahrt (beweglich) – Auffahrt Jesu in den Himmel
- Fronleichnam (beweglich) – Feier der bleibenden Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie
- 1. Weihnachtstag (25. Dezember) / 2. Weihnachtstag (26. Dezember) – Geburt Christi
Christliche Feiertage in Bayern – Aus anderen Gründen
- Pfingstsonntag / Pfingstmontag (beweglich) – Sendung des Geistes Gottes zu den Jüngern und seine bleibende Gegenwart in der Kirche
- Mariä Himmelfahrt (15. August) – Aufnahme Mariens in den Himmel
- Allerheiligen (1. November) – Gedenken aller Heiligen
Weltliche Feiertage in Bayern
- Neujahr (1. Januar) – erster Tag des Kalenderjahres
- Tag der Arbeit (1. Mai) – Arbeiterbewegung, sozialpolitisch
- Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) – deutsche Wiedervereinigung 1990
- Augsburger Hohes Friedensfest (8. August, nur in Augsburg) – historisch-politischer Hintergrund (seit 1650, Ende des Dreißigjährigen Krieges)
Das ist schon eine stattliche Anzahl. Aber falls das noch nicht genug ist, gäbe es für Ministerpräsident Markus Söder noch genügend weitere Optionen, um die Liste zu erweitern:
(Noch) keine Feiertage in Bayern
- First Contact Day (5. April) – Gedenktag für den ersten Kontakt zwischen Menschen und Vulkaniern 2063, dazu wird Bier getrunken
- Tag des Bieres (23. April) – Zu Ehren des Erlasses des bayerischen Reinheitsgebots 1516, Bier-Mix Getränke sind an diesem Tag verboten
- Star Wars Day (4. Mai) – May the fourth with you, sämtliche Grammatikregeln sind für diesen Tag außer Kraft gesetzt, dazu wird Bier getrunken – weshalb Bier gleichzeitig Ursache und Belohnung ist
- Tag der Franken (2. Juli) – Feiertag zur Stärkung der fränkischen Kultur und Tradition, dazu wird Wein getrunken
- Geburtstag von Franz Beckenbauer (11. September) – Geburtstag des letzten bayerischen Kaisers, es ist ein stiller Feiertag, an dem Bier getrunken wird
- Kuh-Glocken-Geläuttag (letzter Sonntag im September) – zum Almabtrieb werden Kühe mit Blumen geschmückt und in Richtung Tal getrieben, dazu wird Bier getrunken
Ob Bayern mit dieser Feiertagskultur produktiver oder einfach nur glücklicher und betrunkener ist – das bleibt ein Geheimnis zwischen Himmel und Biergarten. In diesem Sinne: Ein Prosit der Gemütlichkeit!
Welche Feiertage fehlen euch noch?
Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Informationen stammen aus verschiedenen Artikeln der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Das Artikelbild wurde mit Unterstützung von ChatGPT nach meinen Vorgaben erstellt.