
Ein Song geht um die Welt #15: Stumblin’in
Niemand hat behauptet, dass es leicht sein würde. Aber einer muss es ja tut. Also bin ich dahin gegangen, wo es richtig weh tut und habe mir die Ursprünge dieses Liedes angehört und bin dafür bis zur Quelle zurück gegangen. Und die liegt überaschenderweise in Düsseldorf. Oh wärst du doch nur in Düsseldorf geblieben. Holt euch noch eine Tasse Kaffee oder auch ein Glas Wein und erfreut euch an dieser Story.
In Düsseldorf begab es sich im Jahr 1978, dass der britische Sänger Chris Norman, der wegen einer Preisverleihung für seine Band Smokie in der Stadt war, und die amerikanische Sängerin Suzi Quatro, die in Köln gerade ein Album aufnahm, auf einer Party zufällig aufeinander trafen und zusammen sangen. Ihr gemeinsames Autorenduo Mike Chapman und Nicky Chinn gefiel dieses Duett so gut, dass sie für die beiden einen Song schrieben, der auf Suzi Quatros nächstem Album erscheinen sollte. Stumblin‘ In war geboren und erblickte noch im November 1978 das Licht der Welt.
Der Song wurde sehr erfolgreich. In Deutschland, Südafrika und Australien schaffte er es auf Platz #2 der Charts, in den USA auf #4, in Österreich auf #6 und in der Schweiz und in Schweden auf die #7. Zu einem späten Charterfolg wurde der Song in Kasachstan, wo es die Originalversion auf #47 schaffte, jedoch erst im Mai 2024. Dieser YouTube Clip alleine brachte es bisher auf 20 Mio. Abrufe.
Auf knapp 21 Mio. Abrufen hat es diese Cover-Version von Ahmet Kilic & Stoto feat. Adeba gebracht, die den klassischen Song mit einer sommerlichen Leichtigkeit verbinden. Und sie wurde bereits 2018 auf der Videoplattform hochgeladen und damit noch früher als der nächste Clip.
Über mangelnden Charterfolg kann sich Cyril nicht beschweren. Der australische DJ veröffentlichte 2023 eine Remix-Version und landete damit einen riesigen Hit. Platz #2 in Deutschland und Österreich, sowie Platz #7 in der Schweiz. Dazu #1 in einigen Osteuropäischen Ländern wie Tschechien, Ungarn, Moldau, Polen, Rumänien und der Slowakei, wobei sich hier Wikipedia nicht über die Verlässlichkeit dieser Charts auslässt. Der dazugehörige Clip steht im Moment bei prallen 43 Mio. Abrufen.
Auf diese Version beziehen sich auch Electric Loco aus Rumänien. Mit 800k Abrufen sind sie zwar nur ein Leichtgewicht im Vergleich, aber für eine Coverband durchaus sehr erfolgreich.
Jetzt wird es fremdsprachig. Es gibt eine französische Version und die kommt – wer hätte das gedacht – von Al Bano & Romina Power aus dem Jahr 1979 und wurde damit veröffentlicht, noch bevor sie ihren großen Durchbruch mit Felicità hatten. Diese Version hört auf den Namen Et je suis à toi. Man sollte sich mit Superlativen ja etwas zurück halten, aber geilere Frisuren werdet ihr heute nicht mehr sehen!
Ein Jahr später erschien unter dem Titel Kompastuttiin eine Version auf finnisch. Das Duo Berit ja Matti Esko zeichnete sich dafür verantwortlich.
Und auch in Deutschland wurde eine übersetzte Version sehr populär. Bereits 1979, und damit nur ein Jahr nach der internationalen Erstveröffentlichung, sangen Bernd Clüver (der bereits einige #1-Hits in Deutschland vorweisen konnte) und Marion Maerz (die 1965 mit Er ist wieder da ihren größten Hit hatte) zusammen Schau mal herein. In den Charts konnte sich der Song jedoch nicht platzieren.
Party, Party, Party! Mickie Krause & Antonia aus Tirol veröffentlichten 2012 diese Version des deutschsprachigen Songs.
Und damit zur aktuellsten Version. Abendgarderobe statt Aprés Ski. Aber auch Helene Fischer & Florian Silbereisen verzichten dabei nicht auf einen mitklatschbaren Beat. Platz #20 in Deutschland, Platz #27 in Österreich und 5 Mio. Abrufe auf YouTube (and still counting) sind der Dank für diese recht uninspirierte Version des Klassikers, der in den letzten Monaten auch auf Social Media sehr präsent war.
Und jetzt seid ihr gefragt – welche Version gefällt euch am Besten? Oder kommt euch der Song bereits schon wieder zu den Ohren raus?
Quellen: Wikipedia, Songfacts. Beitragsbild: Generiert mit ChatGPT (DALL·E), OpenAI. Alle Videos waren im April 2025 noch verfügbar.
Zur ganzen Reihe: Ein Song geht um die Welt